|
|
Frühere Einkopf-Stickmaschinen Modelle im
Überblick |
|
|
|
RiCOMA
PT Modelle bis 2008
Die Firma RiCOMA wurde 2003 von
YAMATA, einer amerikanischen Tochterfirma
der chinesischen FeiYue
Sewing Machine Group. als Vertriebsgesellschaft
für die von FeiYue hergestellten Industrie und
Haushalts Nähmaschinen, Stickmaschinen, Stoff-und
Leder Schneidemaschinen gegründet.
Die frühen RiCOMA Maschinen waren mit einer
Steuerung von DAHAO ausgestattet und baugleich
YAMATA Stickmaschinen und anderen FeiYue Modellen.
Auf dem Typenschild dieser Modelle findet sich die
Herstellerangabe RiCOMA International Corporation,
Miami/USA.
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher
|
 |
|
|
|
RiCOMA PT Modelle 2009
|
 |
|
Wie
schon bei den Vorgängermodellen war auch bei dem
2009er Modell die bewährte Computersteuerung der
Baureihe 129S des chinesischen Hersteller DAHAO
verbaut..
Die Gehäuse und die Folientastatur der Steuerungen
die bei RiCOMA verbaut wurden, hatten eine von der
Serie abweichende Farbgebung.
Auch die im Jahre 2009 auf der IMB in Köln
ausgestellten RiCOMA hatten auf dem Typenschild als
Herstellerangabe noch die RiCOMA International
Corporation, Miami/USA.
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher |
|
|
RiCOMA
PT
Modelle ab 2010 |
 |
|
Im Jahre 2010 brachte RiCOMA dann eine komplett
überarbeitete Einkopf-Stickmaschinen Baureihe auf
den Markt.
Die wesentlichste Änderung betraf dabei die
komplette Elektrik und Elektronik der Maschine
welche nun von Topwisdom produziert wurde.
Die neu entwickelte Steuerung verfügt über eine
deutsche Menüführung und ermöglichte eine
Steigerung der maximalen Stickgeschwindigkeit auf
1200 Stiche/Min.
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher
|
|
|
RiCOMA
TS-12H
(2012-2013) |
 |
|
Die Mechanik und Steuerungselektronik der
RCM-1501TS-12H basiert auf dem vorstehend
beschriebenen Basismodell. Anstelle des normalen
Displays mit Folientastatur wurde die Maschine mit
einem Touchscreen Industrie PC ausgestattet.
Die Steuerung der Maschine erfolgte über die von
der CadCam Technology Ltd entwickelte MERLIN
Software. In England wurde die Maschine unter dem
Markennamen Merlin angeboten.
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher
|
|
|
RiCOMA
TS-7H
(2013) |
 |
|
Bei den Messevorbereitungen für die Texprocess 2013
in Frankfurt stellte sich heraus, dass RiCOMA die
Produktion der TS-12H zum Jahresende einstellt
....die exclusive RiCOMA-Gehäuseversion für die neue
Topwisdom TE307A Steuerung aber erst zur CISMA
fertig wird.
Auf unseren Vorschlag hin produzierte RiCOMA für die
Messe eine Maschine mit einer TE-307A Steuerung im
Topwisdom Seriengehäuse.
So entstand aus der Not das Modell RiCOMA
TS-7H
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher |
|
|
Embrostar TS-7H Mark I ( 2014-2016
) |
 |
|
Die RiCOMA
TS-7H gab es nur auf dem deutschen Markt und wir
hätten diese Maschine, gerne auch über die
Markteinführung der RiCOMA TC-7S hinaus, als
Exclusivmodell angeboten und verkauft.
Leider hat RiCOMA die Produktion trotz vorliegender
Bestellungen zum Jahresende eingestellt. Seither
wird diese Maschine bei Sticktec in Deutschland
montiert.
Seit Januar 2017 ist die zweite Generation der
EmbroStar auf dem Markt. Von Aussen bis auf die
fehlenden Schalter für Nählicht und Lampe auf den
ersten Blick baugleich...sorgt die neue Topwisdom
Steuerung für mehr Bedienungskomort und neue
Funktionen
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher |
|
|
RiCOMA
TC-7S
(2014-2017) |
 |
|
Die alte TC-7S
war die letzte Stickmaschine, die wir als RiCOMA
auf den Markt gebracht haben.

Die neue 1501 TC-7S ist schon ab Werk mit einem
neuen entwickelten Greiferarm und einigen von
Sticktec entwickelten Modifikationen im Stickantrieb
ausgestattet.
Daher bieten wir seit Januar 2020 die Blueline 1501
TC-7S mit grauem Gehäuseunterteil als preisgünstiges
Einsteigermodell an.
Auf Wunsch ist die Maschine gegen Aufpreis auch in
Sonderlackierung mit blauem Unterteil und dem von
Sticktec entwickelten Blueline Leiselauf Paket
lieferbar.
Weitere
Informationen, Ersatzteillisten und Handbücher
|