 |
Sticken ist ein Handwerk, allerdings werden in Deutschland
seit Anfang der 80er Jahre keine Textilmustergestalter und
Maschinensticker mehr in diesem edlen Handwerk ausgebildet.
Wie die meisten unserer heutigen Kunden, sind auch wir vor
vielen Jahren als Quereinsteiger in das Stickgeschäft
eingestiegen.
Wie viele andere Werbetechnikbetriebe hatten auch wir
"zuerst nebenbei" damit begonnen Textilien mit Flex
& Flock zu beschriften. Wenn es was zu Sticken gab,
dann gaben wir diese Arbeit an einen befreundeten
Sticker weiter.
Als dieser seine Stickerei verpachtete, haben wir
uns entschlossen uns eine eigene Stickmaschine zu
kaufen.
Wir kennen daher die Suche nach einer guten
Stickmaschine und der passenden Sticksoftware noch
aus eigenem Erleben.
|
 |
Bei der Suche nach der ersten Stickmaschine haben wir damals
eine wichtige Erfahrung gemacht. Es ist für einen Kunden,
der vorher noch nie mit einer Stickmaschine gearbeitet hat,
kaum möglich zwischen "Verkäuferlatein" und wirklichen
hilfreichen Informationen zu unterscheiden.
Wirklich
objektive Informationen oder Testberichte sucht man
auch heute noch vergebens. Aufgrund unserer eigenen
Erfahrungen bieten wir unseren Kunden die
Möglichkeit vor dem Kauf eigene Erfahrungen beim
Umgang mit Stickmaschine und Software zu sammeln.
|
IIn
Köln fand zur damaligen Zeit noch alle drei Jahre
"IMB-World of Textile Processing" statt.
Schon im Jahre 2006 hatten mich die dort
ausgestellten Stickmaschinen fasziniert.
2009 haben wir diese Messe wieder besucht. Diesmal
mit dem Ziel ins Stickgeschäft einzusteigen. Neben
den "großen" Marken waren auch diverse kleine und in
Deutschland unkekannte Hersteller dort vertreten. |
 |
Einer dieser unbekannten
Hersteller war RiCOMA. Im Vergleich zu den
Wettbewerbern unscheinbar, dafür aber freundlich und
persönlich war der Messestand von RiCOMA.
Firmengründer Frank Ma stand in vorderster Front und
ging auf jeden Interessenten zu.
Es war der erste
Messeauftritt von RiCOMA in Europa und man suchte
dort einen Importeur für Deutschland. Der Messestand
war so klein, dass wir die Gespräche in der
benachbarten Cafe-Bar führten.
Nach der Messe hatten
wir nicht nur eine neue Stickmaschine, sondern auch
gleichzeitig den Vertrieb von RiCOMA in Deutschland
übernommen.
Wenige Wochen später war mit "www.ricoma-stickmaschinen.de"
die erste deutschsprachige RiCOMA Internetseite
online.
Wir haben mit RiCOMA in Deutschland bei
"NULL" angefangen und sehr viel Zeit und Energie in
den Aufbau dieser Marke gesteckt.
Die
"alteingesessenen" Stickmaschinenhändler haben uns
und den von uns angebotenen "Chinesischen Schrott"
nicht ernst genommen. Im Jahre 2011 waren wir dann
gemeinsam mit dem niederländischen RICOMA
Hauptimporteur, der Firma HI-SPEED.EU mit einem
eigenen Stand auf der H+H Messe in Köln vertreten.
Bei der Texprocess im Juni 2011 war auch RICOMA mit
einem eigenen Messestand vertreten. Dies gab uns
die Gelegenheit unsere Kunden nach Frankfurt
einzuladen und die Messeneuheiten direkt vor Ort zu
präsentieren. |
 |
Die Überlegungen eine eigene Marke für
Stickmaschinen und Stickereibedarf ins Leben zu
rufen stammen aus dem Jahre 2010. Die
Markenanmeldung erfolgte im Dezember 2010.
Der Container mit den ersten EmbroStar
Stickmaschinen kam im März 2011 in Deutschland an.
Die ersten Maschinen gingen an Kunden in Deutschland
und einen Händlerkollegen in den Niederlanden.
Qualitativ gab es ab 2012 keinen Unterschied zur
RiCOMA, da die Maschinen direkt bei RiCOMA in
Shenzhen gefertigt wurden.
|
 |
 |
 |
Anfang 2012
konnten wir nach einer langen und
aufwändigen Kernsanierung endlich unsere
neuen Geschäftsräume in Köln beziehen.
Am 1.April
2012 wurde das Stickmaschinen Center Köln
offiziell eröffnet.
Damit
können wir unseren Kunden eine optimale
Beratung und einen guten Service bieten
|
|
Einen großen Anteil am Erfolg der
Marke RiCOMA in Deutschland hat auch die Firma Sticktec
Service Center GmbH, welche jede RiCOMA Stickmaschine die
wir importiert haben einem Feintuning unterzogen hat.
Seit Anfang 2014 werden die EmbroStar Stickmaschinen nicht
mehr in Shenzhen sondern komplett in Deutschland bei
Sticktec montiert.
|
 |
 |
Das Stickmaschinen Center
Köln ist seit 2011 authorisierer Wilcom Fachhändler.
Software und Stickmaschine kann man heute sogar
online kaufen ...wichtiger als der "letzte Preis"
ist aber, dass man jemanden hat, der einem das
Punchen und Sticken beibringt.
Jeder unserer Stickmaschinen-Kunden erhält eine
2-tägige Schulung, welche auf die individuellen
Vorkenntnisse und Ziele des Kunden abgestimmt ist.
Daher erfüllt es uns mit Stolz, dass wir seit März
2017, als zweiter Händler in Deutschland, zu dem
kleinen Kreis
der offiziell authorisierter WILCOM Software
Trainings Partner gehören.
|
 |
2015 wurden wir in den
RGF-Ring Grafischer Fachhändler
aufgenommen und können unseren Kunden nun auch
Sublimations,-Transfer und Textildirektdrucker der
führenden Hersteller anbieten
|
|
Seit September 2017 sind wir autorisierter
Fachhändler für Janome Stickmaschinen und
Sticksoftware |
|
|