Sticken - Drucken - Pressen Stickmaschinen Center Köln Ausstellung & Schulungscenter
Zülpicher Wall 30
50674 Köln
Telefon 0221 / 410493
 
ÜBERSICHT JANOME EMBROSTAR BLUE LINE RiCOMA

     
  Stickmaschinen Tuning  
 
  Made-in-China ...billig hat auch seine Tücken!  
  Die Wirtschaft in China ist seit vielen Jahren darauf ausgelegt, dass dort Elektro-und Elektronikartikel in großen Stückzahlen zu Niedrigpreisen produziert wurden.

Strenge Qualitätskontrollen und ein auf höchste Präzision und gleichbleibende Fertigungsqualität abzielendes Qualitätsmanagment,&nbspwie dies in deutschen Betrieben seit Jahrzehnten praktiziert wird, gibt es in China nur in den Tochterfirmen von multinationalen Konzernen.

Zeit ist Geld ..und daher gibt es auch bei der Produktion von Stickmaschinen in China eine Taktung bzw. Zeitvorgaben für die einzelnen Arbeitsschritte. Wenn die Hauptwelle oder Greiferwelle einer Stickmaschine schwergängig ist, dann bleibt in der Massenproduktion keine Zeit für Ursachenforschung. Es wird über Dipschalter einfach mehr Strom auf den jeweiligen Motor gegeben und so die Motorleistung angepasst um den Wiederstand zu kompensieren. Das erhöht den Stromverrauch und sorgt für vorzeitigen Verschleiß des Motors.

Der extreme Wettbewerbsdruck auf dem Weltmarkt und die Kursentwicklung des US-Dollar haben dazu geführt, dass die Herrsteller in China, die seit 2010  stark gestiegenen Lohn-und Rohstoffkosten, nicht über Preiserhöhungen abfangen konnten. Dies hatte leider zur Folge, dass in den vergangenen Jahren so manche technische Änderung nicht der technischen Innovation, sondern dem Zwang zu Einsparung bei den Produktionskosten geschuldet war

Die bittere Erfahrung, dass eine in China produzierte Maschine, trotz aufgedruckter / aufgeklebter  CE, VDE, TÜV oder ISO9001 Logos in keinster Weise den Erwartungen des Importeur und noch weniger den Ansprüchen der Kunden genügte, die machen nicht nur die meisten "Privatleute" die selber auch China eine Stickmaschine, Transferpresse oder einen Drucker importieren ....diese Erfahrung haben auch wir in der Vergangenheit bereits  machen müssen.
 
  Qualitätskontrolle  
  Auch innerhalb einer Charge haben Stickmaschinen "Made-in-China" sehr oft ein unterschiedliches Laufverhalten und Stickbild. Daher haben wir schon immer jede von uns importierte Stickmaschine ausgepackt, geprüft, optimal eingestellt und eingestickt.

 Seit  2012 ist die  Sticktec-Service Center GmbH  unser Kooperationspartner. Gemeinsam haben wir sehr intensiv daran gearbeitet, die Laufruhe und das Stickbild der von uns importierten Stickmaschinen "Made-in-China" so weit zu optimieren, dass diese einem Vergleich mit den deutlich teureren Stickmaschinen  aus japanischer Fertigung standhalten.

 
  Jürgen Grabemann - Sticktec
Jürgen Grabemann bei der Endkontrolle einer RiCOMA Blue-Line
 
  Einen großen Anteil am Erfolg der von uns viele Jahre importierten chinesischen Stickmaschinen-Marke hat dabei Jürgen Grabemann, der Inhaber von Sticktec. Mit großer Beharlichkeit und Detailversessenheit arbeitet er daran, dass die Maschinen, leiser, laufruhiger und präziser sticken.  
  BlueLine - Stickmaschinen Tuning  
  Jede Stickmaschinen -egal ob neu oder gebraucht- die auf  Blue Line Technologie umgerüstet werden soll, wird bei Sticktec noch einmal so weit zerlegt, dass die Techniker dort prüfen können, ob die gusseisernen Gehäuseteile beim Zusammenbau korrekt ausgerichtet wurden. Nur wenn dies der Fall ist, so dass Stickmaschinenkopf und Greiferarm 100% miteinander fluchten,  kann man mit der Maschine später gute Stickerrgebnisse produzieren. Auch eine minimale Abweichung um nur wenige 1/10 Millimeter hat entscheidenden Einfluss auf das Stickbild und wird daher korrigiert.  
  Sowohl die Montage der Stickmaschinen die später als Blue Line auf den Markt kommen, als auch die Montage von gebrauchten Stickmaschinen in welche nachträglich mit einem BlueLine Teilesatz aufgerüstet werden erfolgt mit "deutscher Gründlichkeit". 

Beim Umbau auf Blue Line Technik werden alle Bauteile exakt vermessen, sofern notwendig werden einzelne Führungen oder das gesamte Nadelgehäuse ausgebüchst und neu gebohrt. Gleitlager werden bei Bedarf aus Lagerbronce neu gedreht und getauscht, billige Kugellager etc. gegen Bauteile aus europäischer oder japanischer Fertigung getauscht.

Damit die Maschinen leiser und präziser sticken werden bei Sticktec einige der Serienbauteile gegen speziell bearbeitete und veredelte Komponenten ausgetauscht. Einige dieser Teile wurden von Sticktec speziell für Stickmaschinen "Made-in-China" entwickelt und werden dort auch in Kleinserie gefertigt. 
 
 
 
Die Techniker verwenden sehr viel Zeit darauf, dass Lager-und Axialspiel auf ein Minimum zu reduzieren. Schon beim Zusammenbau wird das Spiel und die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile bei jedem Arbeitsschritt aufs Neue überprüft. Diese Prüfung geschieht nicht nur optisch, sondern auch auf einem von Sticktec entwickelten Prüfstand, wo die Stromausnahme jedes einzelnen Motors im Testbetrieb gemessen wird.

Braucht ein Motor mehr Strom als "normal", so wird die entsprechende Baugruppe zerlegt und die Ursache für die Schwergängigkeit beseitigt.  Die Maschine wird dadurch laufruhiger, der Motor wird nicht mehr heiß und hält mit Sicherheit länger.
Jede Stickmaschine die im europäischen Binnenmarkt in Verkehr gebracht wird  benötigt ein CE-Kennzeichen. Nur Stickmaschinen welche die Anforderungen der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen, dürfen mit CE gekennzeichnet werden. Die Techniker bei Sticktec verlassen sich aber nicht auf die aufgedruckte Prüfsymbole. Die elektrische Sicherheit jeder importierten Maschine wird überprüft. Bei Bedarf zusätzliche Erdungskabel etc. nachgerüstet. Die Kabelstränge in der Maschine werden gebündelt und so verlegt, dass die Kabel nicht unter Zugspannung stehen und bei Betrieb der Maschine somit keine Quetsch-oder Scheuerstellen entstehen können. Nach Abschluss aller Arbeiten werden die Maschinen noch entsprechend der aktuellen berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und VDE Normen überprüft und zertifiziert
 
 
  ...die wichtigste Frage ...der Preis?  
  Bei gebrauchten Stickmaschinen macht es Sinn, wenn man sich  -alleine wegen des fälligen Austauschs der Speicherbatterie - die Kosten für die spätestens nach 3 Jahren sinnvolle Wartung spart und die Maschine dann direkt auf BlueLine Technologie umrüsten läßt.  
 
RiCOMA 1501    BlueLine Stickmaschhinen Tuning

für RiCOMA Einkopf-Stickmaschinen ab Baujahr 2010
( Modelle 1501PT, 1501TS-12H, 1501TS-7H, 1501TC-7S)
sowie für baugleiche OEM-Modelle

Komplette Revision der Stickmaschine inkl. Vermessung/Justierung Stickmaschinenkopf, Austausch des Nadelantriebs und des Stickfussantriebs gegen BlueLine Baugruppen, Austausch der Haupwellen und Greiferwellen Lager, Optimierung sämtlicher mechanischen und elektronischen Einstellungen,

Festpreis 1500,-€ zzgl. Fracht und MwSt.